Stimmungsvolle Sommerabende an besonderen Orten und Musik, die zum Träumen verführt – im Jahr 2016 lassen sich die Gezeitenkonzerte der Ostfriesischen Landschaft von Shakespeares Meisterwerk berühren und laden zu einem klingenden „SommerNachtsTraum“ ein. Passend zum 400. Todestag des Dichters dürfen sich Besucher vom 24. Juni bis zum 14. August 2016 auf ein literarisch inspiriertes Programm mit eindrucksvollen Künstlern freuen. Die Schirmherrschaft der Gezeitenkonzerte 2016 wird Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil übernehmen.
Zum mittlerweile fünften Mal bringen die Gezeitenkonzerte Ostfriesland zum Klingen. Dieses kleine Jubiläum gibt die Gelegenheit, an großartige musikalische Momente zu erinnern, zu denen der künstlerische Leiter Prof. Matthias Kirschnereit und das Team der Ostfriesischen Landschaft das Publikum seit 2012 Sommer für Sommer einladen.
Für 2016 haben sich bereits die ersten Musiker angekündigt, darunter Violinist Daniel Hope, Pianist Lars Vogt, Bratschist Nils Mönkemeyer, Cellist Alban Gerhardt, die Flötistin Magali Mosnier, Sopranistin Julia Bauer, das David Orlowsky Trio und das Kuss Quartett. Zudem bietet Helmut Lachenmann, Komponist Neuer Musik, dem Publikum die seltene Gelegenheit, mit dem Komponisten selbst über sein Werk zu sprechen.
Den Auftakt der Gezeitenkonzerte 2016 gibt das Mendelssohn Kammerorchester Leipzig am 24. Juni in der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden. Das Abschlusskonzert wird am 14. August wie bereits im vergangenen Jahr auf dem Polderhof des Friesenpferdegestüts Brümmer in Bunderhee stattfinden. Hier wird die Mendelssohn-Ouvertüre aus dem „Sommernachtstraum“ von der Jungen Philharmonischen Orchester Niedersachsen (JPON) erklingen und die Besucher verzaubern. Bis dahin wird immer wieder die musikalische Brücke zu Shakespeares Sommernachtstraum geschlagen.
Die Schirmherrschaft der Gezeitenkonzerte 2016 hat Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil übernommen. Die Ostfriesische Landschaftliche Brandkasse ist auch 2016 Hauptförderer der Gezeitenkonzerte und das Volkswagen Werk Emden wird erneut den Fuhrpark für die Gezeitenkonzerte stellen. Nach den großen Erfolgen der vergangenen Jahre ist das Festival auch 2016 mit einem Gezeiten-Classixx-Konzert zu Gast im Werk.
Die Nachwuchsförderung steht bei den Gezeitenkonzerten von Anfang an im Mittelpunkt und so wird die Kooperation mit TONALi Hamburg fortgesetzt. Drei Schulen haben bereits Interesse bekundet, beim Musikvermittlungs-Schul-Projekt mitzumachen. Kooperationen gibt es außerdem mit der Kammermusikabteilung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover unter der Leitung von Prof. Oliver Wille, mit der Mozart-Gesellschaft Dortmund u.v.m.
Die Gezeitenkonzerte sind außerdem Teil des EU-Projektes „SPREAD – Skills, Practice and Recruitment of European Musicians for tomorrow. Audience Development in classical music“, das aus Mitteln von „Creative Europe“ gefördert wird. Lead-Partner ist die Gustav-Mahler-Akademie Bozen (Italien). Weitere Partner sind das Gustav Mahler Jugendorchester (Wien, A) und The Monteverdi Choir and Orchestras Limited, zu denen u. a. die English Baroque Soloists (London, UK) gehören. Bei den Gezeitenkonzerten wird es zwei Bach-Abende mit Mitgliedern der English Baroque Soloists zusammen mit erfolgreichen Teilnehmern der Mahler-Akademie geben.
Dann kann das Träumen ja schon jetzt beginnen.
Die Gezeitenkonzerte 2016 finden vom 24. Juni bis 14. August an unterschiedlichen Spielorten zwischen Dollart und Jadebusen auf der ostfriesischen Halbinsel statt. Jedes Jahr sind weltbekannte Musiker und junge, aufstrebende Künstler, die „Gipfelstürmer“, aus Klassik, Jazz und Literatur zu Gast in atmosphärischen Räumen wie Kirchen, Burgen und Parks. Musikalischer Leiter des Festivals ist der zweifache ECHO-Preisträger und Pianist Matthias Kirschnereit. Die Organisation liegt in Händen der Ostfriesischen Landschaft.
Aktuelle Informationen gibt es auf www.ostfriesischelandschaft.de/gezeitenkonzerte, www.gezeitenblog.de und auf www.facebook.com/gezeitenkonzerte